Brachypodium pinnatum (L.) P. Beauv. (Fieder-Zwenke)

Beschreibung 50-60 cm. Pfl mit Ausläufern, rasig, Blätter dkl olivgrün, flach, unterseits mit zahlreichen Stachelhärchen (Lupe!), rau u. matt, Blattscheiden behaart. Ligula des 2. Blattes von oben 1,6-2,9 mm lg, längl. zerschlitzt. Ährchen 6-24-blütig, locker in endstdgr Ähre, mit der Breitseite zur Achse. 2 Hüllspelzen, Deckspelzen mit 2-4 cm lgr Granne. Ähre steif aufrecht, mit 6-8 Ährchen, Grannen kürzer als Deckspelzen.

Blühmonate Juni–Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Zeigerwerte L6 T5 K5 R7 F4 N4
Vorkommen in Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen, Staudensäume trockenwarmer Standorte, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Feuchtwiesen, Frischwiesen und -weiden
Gesellschaften Festuco-Brometea, Mesobromion erecti, Cirsio-Brachypodion, Erico-Pinion, Geranion sanguinei, Molinion caeruleae, Cephalanthero-Fagenion, Nardetalia
Foto des Taxons
Brachypodium pinnatum (L.) P. Beauv.
name-use-id 863
Synonyme
  • Bromus pinnatus L.20841
  • Brachypodium abbreviatum Dumort.14336
  • Brachypodium pinnatum subsp. pinnatum10085

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Brachypodium pinnatum. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).