Brachypodium pinnatum (L.) P. Beauv. (Fieder-Zwenke)

Beschreibung 50-60 cm. Pfl mit Ausläufern, rasig, Blätter dkl olivgrün, flach, unterseits mit zahlreichen Stachelhärchen (Lupe!), rau u. matt, Blattscheiden behaart. Ligula des 2. Blattes von oben 1,6-2,9 mm lg, längl. zerschlitzt. Ährchen 6-24-blütig, locker in endstdgr Ähre, mit der Breitseite zur Achse. 2 Hüllspelzen, Deckspelzen mit 2-4 cm lgr Granne. Ähre steif aufrecht, mit 6-8 Ährchen, Grannen kürzer als Deckspelzen.

Blühmonate 6–7
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Halbtrocken- (u. Trocken-)rasen, mäßig trockne Rud.: Bahndämme, Straßenböschungen; Trockengebüsche, trockne Wälder u. ihre Säume, kalkhold.
Zeigerwerte L6 T5 K5 R7 F4 N4
Gesellschaften Festuco-Brometea, Mesobromion erecti, Cirsio-Brachypodion, Erico-Pinion, Geranion sanguinei, Molinion caeruleae, Cephalanthero-Fagenion, Nardetalia

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).