Ranunculus aquatilis L. (Gewöhnlicher Wasser-Hahnenfuß)

Beschreibung Mit haarfein zerteilten Unterwasser- u. tief gezähnten Schwimmblättern (diese aber zuw. fehlend). 3-eckige Nebenblätter zu 3/4 od. mehr ihrer Länge mit dem Blattstiel verwachsen. Kelchblätter 3-5 mm lg, hinfällig, Kronblätter 5-10 mm lg, ausdauernd, am Grunde gelb, Nektardrüsen rund bis becherfg, 14-22 Staubblätter, (21-)32-36(-49) z. T. verkahlende Nüsschen, Griffel fast am Ende.

Blühmonate April–September
Lebensform Hydrophyt (annuell)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Hydrochorie, Fragmentation, Ausläufer)
Zeigerwerte L7 T5 K2 R6 F11 N6
Vorkommen in nährstoffreiche Gewässer
Gesellschaften Potamogetonetalia pectinati, Nymphaeion albae, Hottonietum palustris
Foto des Taxons
Ranunculus aquatilis L.
name-use-id 4698
Synonyme
  • Batrachium aquatile (L.) Dumort.20752
  • Batrachium carinatum Schur12849
  • Batrachium gilibertii Krecz.12848

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Ranunculus aquatilis s. l.. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).