Luzula campestris (L.) DC. (Gewöhnliche Hainsimse)

Beschreibung 5-30(-40) cm. Pfl mit kurzen bis lgn Ausläufern. Blütenstand mit 2-6 sitzenden od. gestielten, kopfigen Teilblütenständen. Mind. ein Teilblütenstand zur Fruchtzeit deutl. zurückgebogen. Perigonblätter braun, alle etwa gleich lg (3-4 mm). Reife Frucht etwas kürzer als die Perigonblätter. Staubbeutel lgr als Staubfäden. Samen 1,6-1,9 mm lg.

Blühmonate Maerz–April
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Stomatochorie, Rhizom, Ausläufer)
Zeigerwerte L7 Tx K3 R3 F4 N2
Vorkommen in Feuchtwiesen, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Trocken- und Halbtrockenrasen, Frischwiesen und -weiden
Gesellschaften Nardo-Callunetea, Mesobromion erecti, Arrhenatheretalia
Foto des Taxons
Luzula campestris (L.) DC.
name-use-id 3531
Synonyme
  • Juncus campestris L.22252
  • Luzula campestris var. vulgaris Gaudin22526
  • Luzula campestris subsp. vulgaris (Gaudin) Asch. & Graebn.22527

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).