Luzula campestris (L.) DC. (Gewöhnliche Hainsimse)

Beschreibung 5-30(-40) cm. Pfl mit kurzen bis lgn Ausläufern. Blütenstand mit 2-6 sitzenden od. gestielten, kopfigen Teilblütenständen. Mind. ein Teilblütenstand zur Fruchtzeit deutl. zurückgebogen. Perigonblätter braun, alle etwa gleich lg (3-4 mm). Reife Frucht etwas kürzer als die Perigonblätter. Staubbeutel lgr als Staubfäden. Samen 1,6-1,9 mm lg.

Blühmonate 3–4
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Mäßig trockne bis frische Sand- u. Silikatmagerrasen, oberflächlich entkalkte Halbtrockenrasen, magere Frischwiesen u. Parkrasen, Zwergstrauchheiden, kalkmeidend.
Zeigerwerte L7 Tx K3 R3 F4 N2
Gesellschaften Nardo-Callunetea, Mesobromion erecti, Arrhenatheretalia

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).