Sorbus decipiens (Bechst.) G. Kirchn. (Täuschende Mehlbeere)
Übersicht
Taxonomie
-
Rosaceae
(Familie Rosengewächse)
-
Sorbus
(Gattung Vogelbeere)
-
Sorbus latifolia agg.
(Aggregat Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe))
-
Sorbus decipiens (Bechst.) G. Kirchn. (Art Täuschende Mehlbeere)
Gesuchtes Syn.: Sorbus acutisecta Reuther & O. Schwarz26806 (Spitzbuchtige Mehlbeere)
-
Sorbus decipiens (Bechst.) G. Kirchn. (Art Täuschende Mehlbeere)
-
Sorbus latifolia agg.
(Aggregat Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe))
-
Sorbus
(Gattung Vogelbeere)
Wichtige Merkmale
Beschreibung Bis 15 m. Blätter 7-8 cm x 4-7 cm gr, unterseits grünfilzig. Blattbasis meist keilfg, das unterste Lappenpaar mind. so lg wie die übrigen. Früchte längl., gelborange, verbraunend, 15 mm x 12 mm gr, mit gr Lentizellen bis 0,5 mm.
Syn. Sorbus heilingensis7027: Bis 15 m. Blätter dünn, br eifg elliptisch, 9-10 cm x 7,5-8 cm gr. Blattstiel 2-3 cm. Die untersten 2-3 Lappenpaare am besten ausgebildet. Filz gelbgrün, etwas verkahlend. Früchte 13 mm x 9 mm. Lentizellen kl, an der Basis gehäuft. Früchte zu 10-15, variabel, orangefarben, mit wenigen, zur Basis gehäuften Lentizellen.
Syn. Sorbus multicrenata7028: Bis 10 m. Blätter elliptisch, 8-9 cm x 7,5-8 cm gr, unterseits gelbfilzig. 4-5 Blattlappen ausgebildet, gleichmäßig gesägt. Früchte eifg, braunorange, 13 mm x 10 mm, Lentizellen gr u. zahlreich.
Syn. Sorbus parumlobata7030: Bis 15 m. Blätter 10-12 cm x 8 cm gr, schwach eingeschnitten, im unteren Drittel nicht gelappt. Spreitengrund abgerundet. Früchte eifg zylindrisch, 11-12 mm x 9-10 mm, orangefarben, Lentizellen zur Basis gehäuft.
Syn. Sorbus acutisecta26806: Bis 10 m. Blätter 8-10 cm x 6-7 cm gr, unterseits grünfilzig, mit deutl., spitz 3-eckigen, vorwärts gerichteten Lappen u. 10-11 Nervenpaaren. Früchte kugelig birnenfg, rötl. gelb.
Syn. Sorbus isenacensis27761: Bis 6 m. Blätter derb lederig, elliptisch mit keiligem Blattgrund, 6-8 cm x 4,5-7,5 cm, mit um 9 Nervenpaaren. Filz unterseits gelbgrau. Früchte apfelfg, orangebraun, 14-20 mm x 15-20 mm.
Syn. Sorbus acutiloba32105: Bis 20 m. Blätter 8-9 cm x 6-7 cm gr, unterseits gelbgrünfilzig. Spreitengrund abgerundet bis keilfg, das unterste Lappenpaar kurz. Früchte 12 mm x 11 mm, orange, mit zahlreichen gr Lentizellen bis 0,5 mm, meist 2-samig.
Blühmonate | Mai–Juni |
Lebensform | Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth) |
Fortpflanzung | Samen (Endochorie, Endochorie, Endochorie, Endochorie, Endochorie, Endochorie, Endochorie) |
Vorkommen in | Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte |
Bilder
Nomenklatur
name-use-id | 6937 |
Synonyme |
|
Verbreitung
Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland
(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)
Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen
Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.
Status und Schutz in Deutschland
Floristischer Status | I | einheimisch |
Gefährdung (Rote Liste) | R | extrem selten |
Gesetzlicher Schutz | BNatSchG: nicht besonders geschützt |
Externe Links zum Taxon
Online-Floren
- Foto-Bestimmungsschlüssel von Thomas Meyer bei blumeninschwaben.de:
- Sorbus cochleariformis: Taxon-Beschreibung (Konzept identisch mit Sorbus decipiens sensu FloraWeb)
- Sorbus: Gattungsschlüssel
- Rosaceae: Familienschlüssel
- Sorbus decipiens (Bechst.) G. Kirchn. bei Bayernflora.de
- Sorbus decipiens (Bechst.) G. Kirchn. bei Rote-Liste-Zentrum.de
- Sorbus decipiens bei powo.science.kew.org (Plants of the World Online)
Bilder
- Fotos bei Guenther-Blaich.de
- Fotos bei Gerhard.Nitter.de
Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).