Sorbus decipiens (Bechst.) G. Kirchn. (Täuschende Mehlbeere)

Beschreibung Bis 15 m. Blätter 7-8 cm x 4-7 cm gr, unterseits grünfilzig. Blattbasis meist keilfg, das unterste Lappenpaar mind. so lg wie die übrigen. Früchte längl., gelborange, verbraunend, 15 mm x 12 mm gr, mit gr Lentizellen bis 0,5 mm.

Syn. Sorbus heilingensis7027: Bis 15 m. Blätter dünn, br eifg elliptisch, 9-10 cm x 7,5-8 cm gr. Blattstiel 2-3 cm. Die untersten 2-3 Lappenpaare am besten ausgebildet. Filz gelbgrün, etwas verkahlend. Früchte 13 mm x 9 mm. Lentizellen kl, an der Basis gehäuft. Früchte zu 10-15, variabel, orangefarben, mit wenigen, zur Basis gehäuften Lentizellen.

Syn. Sorbus multicrenata7028: Bis 10 m. Blätter elliptisch, 8-9 cm x 7,5-8 cm gr, unterseits gelbfilzig. 4-5 Blattlappen ausgebildet, gleichmäßig gesägt. Früchte eifg, braunorange, 13 mm x 10 mm, Lentizellen gr u. zahlreich.

Syn. Sorbus parumlobata7030: Bis 15 m. Blätter 10-12 cm x 8 cm gr, schwach eingeschnitten, im unteren Drittel nicht gelappt. Spreitengrund abgerundet. Früchte eifg zylindrisch, 11-12 mm x 9-10 mm, orangefarben, Lentizellen zur Basis gehäuft.

Syn. Sorbus acutisecta26806: Bis 10 m. Blätter 8-10 cm x 6-7 cm gr, unterseits grünfilzig, mit deutl., spitz 3-eckigen, vorwärts gerichteten Lappen u. 10-11 Nervenpaaren. Früchte kugelig birnenfg, rötl. gelb.

Syn. Sorbus isenacensis27761: Bis 6 m. Blätter derb lederig, elliptisch mit keiligem Blattgrund, 6-8 cm x 4,5-7,5 cm, mit um 9 Nervenpaaren. Filz unterseits gelbgrau. Früchte apfelfg, orangebraun, 14-20 mm x 15-20 mm.

Syn. Sorbus acutiloba32105: Bis 20 m. Blätter 8-9 cm x 6-7 cm gr, unterseits gelbgrünfilzig. Spreitengrund abgerundet bis keilfg, das unterste Lappenpaar kurz. Früchte 12 mm x 11 mm, orange, mit zahlreichen gr Lentizellen bis 0,5 mm, meist 2-samig.

Lebensform Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) R extrem selten
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).