Alchemilla reniformis Buser (Nierenblatt-Frauenmantel)
Übersicht
Taxonomie
-
Rosaceae
(Familie Rosengewächse)
-
Alchemilla
(Gattung Frauenmantel)
-
Alchemilla vulgaris agg.
(Aggregat Gewöhnlicher Frauenmantel (Artengruppe))
- Alchemilla reniformis Buser (Art Nierenblatt-Frauenmantel)
-
Alchemilla vulgaris agg.
(Aggregat Gewöhnlicher Frauenmantel (Artengruppe))
-
Alchemilla
(Gattung Frauenmantel)
Wichtige Merkmale
Beschreibung 10-30(-40) cm. Stg an den unteren 3-5 Internodien wie die Blattstiele ± dicht anliegend behaart. Grundblätter bis 10 cm br, nierenfg bis rundl., 9-11(-13)-lappig, oberseits nur auf den Zähnen spärl. behaart, unterseits auf den Nerven in ganzer Länge u. auf den Randlappen anliegend behaart. Blattlappen flachbogig bis halbrund, mit gleichmäßigen kurzen Zähnen. Kelchbecher kugelig bis kurz glockig, am Grund abgerundet.
Blühmonate | Mai–Oktober |
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Fortpflanzung | Samen und vegetativ (Epichorie, Rhizom) |
Zeigerwerte |
L7 T3 K4 R4 F8 N2 |
Vorkommen in | Quellen und Quelläufe, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, nährstoffarme Moore und Moorwälder |
Gesellschaften | Caricetalia fuscae, Nardion, Cardamino-Montion |
Bilder

Nomenklatur
name-use-id | 254 |
Synonyme |
|
Verbreitung
Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland
(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)
Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen
Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.
Status und Schutz in Deutschland
Floristischer Status | I | einheimisch |
Gefährdung (Rote Liste) | * | ungefährdet |
Gesetzlicher Schutz | BNatSchG: nicht besonders geschützt |
Externe Links zum Taxon
Online-Floren
- Alchemilla reniformis Buser bei InfoFlora.ch
- Alchemilla reniformis Buser bei Bayernflora.de
- Alchemilla reniformis Buser bei Rote-Liste-Zentrum.de
- Alchemilla reniformis bei powo.science.kew.org (Plants of the World Online)
Bilder
- Fotos bei Guenther-Blaich.de
- Fotos bei Gerhard.Nitter.de
Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).