Betonica officinalis L. (Gewöhnliche Betonie)

Beschreibung 20-60 cm. Stg einf. (allenfalls im Blütenstandsbereich verzweigt), unterschiedl. behaart od. kahl. Blätter ± in Rosette, sowie 2-3 Paar Stgblätter, alle lg gestielt, Spreite mehrmals länger als br. Krone rötl., 12-14 mm lg, ohne Haarring.

Blühmonate Juli–August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Rhizom)
Zeigerwerte L7 T6 K5 Rx Lx N3
Vorkommen in Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Feuchtwiesen, Trocken- und Halbtrockenrasen, Staudensäume trockenwarmer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge
Gesellschaften Molinion caeruleae, Nardo-Callunetea, Quercetalia pubescenti-petraeae, Mesobromion erecti, Quercetalia robori-petraeae, Molinietalia caeruleae, Trifolio-Geranietea sanguinei
Foto des Taxons
Betonica officinalis L.
name-use-id 826
Synonyme
  • Betonica officinalis subsp. serotina (Host) Murb.20778
  • Betonica officinalis var. serotina (Host) Posp.25330
  • Betonica serotina Host25329

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Stachys officinalis. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).