Athyrium filix-femina (L.) Roth (Gewöhnlicher Frauenfarn)

  • Dryopteridaceae (Familie Wurmfarngewächse) 
    • Athyrium (Gattung Frauenfarn) 
      • Athyrium filix-femina (L.) Roth (Art Gewöhnlicher Frauenfarn) 

Beschreibung 50-100(-150) cm. Wedel zart, lichtgelbgrün, Rhachis grün bis rosa od. braun, Wedel im Umriss br lanzettl., beidseitig verschmälert, 2-3fach gefiedert, Fiedern ihrerseits fiederschnittig, mind. im ob. Blattdrittel mit einzelligen, keuligen Haaren, dadurch wie bemehlt erscheinend. Sori 1 mm br, längl., kommafg, bis zur Sporenreife vom Schleier bedeckt. Sporen glatt bis warzig.

Blühmonate Juli–August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Zeigerwerte L3 Tx K3 Rx F7 N6
Vorkommen in Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Bruch- und Auenwälder, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Gesellschaften Fagion sylvaticae, Alno-Ulmion, Adenostylion alliariae, Vaccinio-Piceion
Foto des Taxons
Athyrium filix-femina (L.) Roth
name-use-id 753
Synonyme
  • Polypodium filix-femina L.23263
  • Aspidium filix-femina (L.) Sw.12456
  • Aspidium irriguum Sm.12457

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Athyrium filix-femina. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).