Athyrium distentifolium Tausch ex Opiz (Gebirgs-Frauenfarn)

  • Dryopteridaceae (Familie Wurmfarngewächse) 
    • Athyrium (Gattung Frauenfarn) 
      • Athyrium distentifolium Tausch ex Opiz (Art Gebirgs-Frauenfarn) 

Beschreibung 60-160(-200) cm. Wedel ähnl. Athyrium filix-femina (L.) ROTH., doppelt bis 3fach (vierfach) gefiedert, dklgrün, Rhachis grün, später gelb, ohne Haare. Sori hufeisenfg bis rund, kl. Schleier früh abfallend. Sporen netzartig geflügelt.

Blühmonate Juli–August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Zeigerwerte L5 T3 K3 R6 F6 N7
Vorkommen in Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge
Gesellschaften Betulo-Adenostyletea, Vaccinio-Piceion, Aceri-Fagetum
Foto des Taxons
Athyrium distentifolium Tausch ex Opiz
name-use-id 752
Synonyme
  • Aspidium alpestre Hoppe20640
  • Asplenium alpestre (Hoppe) Mett.12455
  • Athyrium alpestre (Hoppe) Ryl. ex T. Moore20689

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Athyrium distentifolium. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).