Taraxacum sect. Naevosa M. P. Christ. (Flecken-Kuhblume (Artengruppe))

Beschreibung Bis 40 cm. Blätter rau, oft stark behaart, zumeist schwarz-braun gefleckt, wenig buchtig gelappt, sltener mit Interlobienzähnen, teilweise mit auffallend lg Endlappen, geflügelt (T. euryphyllum) od. ungeflügelt (T. maculigerum). Blüten hell- bis sattgelb. Äußere Hüllblätter steif aufrecht anliegend bis waagerecht abstehend, eifg, mit schmalem Hautrand. Involukrum in der Regel deutl. bereift. Pollen vorhanden (T. euryphyllum) od. fehlend (T. maculigerum). Achänen strohfarben mit kurzer, ca 0,5 mm lg Pyramide. Pappus reinweiß.

Blühmonate Mai–Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Vorkommen in nährstoffarme Moore und Moorwälder
Gesellschaften Molinion caeruleae, Caricion davallianae, Juncion acutiflori, Calthion
Taraxacum sect. Naevosa M. P. Christ.
name-use-id 7431
Synonyme
  • Taraxacum subsect. Naevosa (M. P. Christ.) A. J. Richards14488
  • Taraxacum-praestans-Gruppe7468
  • Taraxacum-praestans-group7469

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 1 vom Aussterben bedroht
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).