Taraxacum sect. Erythrosperma (H. Lindb.) Dahlst. (Rotfrucht-Kuhblume (Artengruppe))

Beschreibung Bis 15 cm, slt größer. Strohtunika (Reste von vertrockneten Blattstielen oberhalb des Wurzelhalses) meist deutl. entwickelt. Blätter ungefleckt, stark gelappt bis geschlitzt mit z. T. gezähnten Seitenlappen. Diese br-, schmal 3-eckig od. bügelfg, nach unten gerichtet od. an ihren Enden nach oben weisend. Blattstiele u. Mittelrippen purpurviolett bis blaß grünl. Blüten hell- bis sattgelb, Randblüten außen mit grauviolettem bis braunem Mittelstreifen. Meist mit deutl. Höcker (Schwiele, Name!) kurz unterhalb der Spitze der Involukralblätter. Äußere Hüllkelchblätter anliegend bis zurückgeschlagen, eifg-lanzettl. bis lanzettl., mit undeutl. Hautrand. Involukrum schwach bis stark bereift. Achänen mittelbraun, rotbraun bis hellrot od. grau- bis strohfarben (vgl. z. B. "T. tortilobum"). Achänenkörper 2,2-3,5 mm lg, Pyramide kegelfg, meist 0,5-1,2 mm lg (slt, z. B. bei T. tortilobum, 1,0-1,8 mm). Pappus reinweiß.

Blühmonate April–Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Zeigerwerte L8 T6 K5 R7 F3 N2
Vorkommen in Trocken- und Halbtrockenrasen, Trocken- und Halbtrockenrasen
Gesellschaften Sedo-Scleranthetea, Arrhenatheretalia, Festuco-Brometea
Taraxacum sect. Erythrosperma (H. Lindb.) Dahlst.
name-use-id 7428
Synonyme
  • Taraxacum [ranglos] Erythrosperma H. Lindb.34334
  • Leontodon taraxacoides Hoppe & Hornsch.26108
  • Taraxacum subsect. Erythrosperma7484

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Leontodon taraxacoides. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).