Soldanella austriaca F. Vierh. (Österreichisches Alpenglöckchen)

Beschreibung Sehr ähnl. Soldanella minima HOPPE, aber Schaft immer 1-blütig. Spreite oft mit seichter Basalbucht, beiderseits mit Spaltöffnungen. Blatt- u. Blütenstiele locker mit 0,05-0,1 mm lgn Drüsenhaaren (meist etwas verkahlend). Stiel der Drüsenhaare 1-2-zellig, kürzer als Drüsenköpfchen. Krone meist weiß bis sehr blasspurpurn. Schlundschuppen fehlend.

Blühmonate Mai–Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom, Ausläufer)
Vorkommen in Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges
Foto des Taxons
Soldanella austriaca F. Vierh.
name-use-id 7411
Synonyme
  • Soldanella minima subsp. austriaca (F. Vierh.) Lüdi15424
  • Soldanella minima Hoppe15427

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) R extrem selten
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt Details in WISIA

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).