Epipactis albensis Nováková & Rydlo (Elbe-Ständelwurz)

Beschreibung 10-30 cm. Zierl., 2-5 Blätter, 2-5 cm lg, eifg. Stg deutl. behaart. Blütenstand +/- einseitswendig, untere Tragblätter nur wenig länger als die Blüten. Blüten kl, glockig, waagerecht bis wenig hängend, Hypochil innen braun, Epichil spitz herzfg, mit etwas aufgebogenem Rand gerade vorgestreckt (!), weißl. grün, slt etwas rosa. Klebdrüse fehlt bereits in der Knospe.

Blühmonate August–September
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Vorkommen in Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Foto des Taxons
Epipactis albensis Nováková & Rydlo
name-use-id 7340
Synonyme
  • Epipactis persica subsp. moravica (Batoušek) H. Baumann & R. Lorenz34293

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 1 vom Aussterben bedroht
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt; EG-VO: Anhang B Details in WISIA

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).