Carex randalpina B. Walln. (Inn-Segge)

Beschreibung 60-100(-120) cm. Pfl mit lgn Ausläufern. Durchmesser der dicksten Wurzeln bei lebenden Pfln 3-4 mm, bei Herbarmaterial 2-3(-3,5) mm. Am Sprossgrund eine Reihe von spreitenlosen Blattspreiten. Blattscheiden i. d. R. rotbraun bis braunviolett überlaufen. Netzfasern fehlen. Blattscheiden an im Vorjahr angelegten, gut entwickelten vegetativen Trieben 10-14 mm br. Stg aufrecht, im oberen Bereich übergebogen, sehr scharf 3-kantig mit deutl. eingesenkten Seitenflächen, rau. Blätter hypostomatisch, oberseits grasgrün bis hellgrün, unterseits graugrün, (10-)12-17 mm br (Lebendmaterial). Blütenstand bis 30 cm lg, mit 2-4 leicht überhängenden männl. u. 2-5(-8) weibl. Ährchen. Unterste weibl. Ährchen meist lg gestielt u. weit überhängend, am Grund stark aufgelockert. Hüllblatt des untersten weibl. Ährchens schlaff, laubblattartig, meist deutl. lgr als der Blütenstand. Schläuche 2-3 mm lg u. 1,5-2 mm br. Narben 2.

Blühmonate Mai–Juni
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Rhizom, Ausläufer)
Vorkommen in nährstoffreiche Gewässer
Foto des Taxons
Carex randalpina B. Walln.
name-use-id 7311
Synonyme
  • Carex gracilis subsp. oenensis29095
  • Carex oenensis auct.6692

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).