Setaria faberi R. A. W. Herrm. (Faber-Borstenhirse)

  • Poaceae (Familie Süßgräser) 
    • Setaria (Gattung Borstenhirse) 
      • Setaria faberi R. A. W. Herrm. (Art Faber-Borstenhirse) 

Beschreibung Bis 120(-200) cm. Stg gekniet aufsteigend. Blätter bis 2 cm br, oberseits u. an den Rändern der Scheiden behaart. Ligula ein Haarkranz. Dichte, ährenfge Rispe, oft nickend, 5-20 cm lg. Borsten zu (2-)3-4(-6), bis 1 cm lg, grün, beim Aufwärtsstreichen glatt. Deckspelze des oberen Blütchens stark querrunzelig, obere Hüllspelze nur 2/3 so lg wie diese.

Blühmonate Juli–September
Lebensform Therophyt (annuell)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status E etablierte (neophytische) Vorkommen
Gefährdung (Rote Liste) n nicht bewertet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).