Carex viridula Michx. (Späte Segge)

Beschreibung 3-15(-30) cm. Kleine, feste Horste. Blätter 1-2(-3) mm br, grün bis dklgrün. Hüllblätter des Blütenstandes laubblattartig, abstehend so lg od. lgr als der Blütenstand. Blütenstand mit einem endstdgn, kurz gestielten männl. u. 2-4(-10) seitl. weibl. Ährchen. Ährchen meist dicht geknäuelt am Ende des Blütenstandes, unterstes ist teilweise ein Stück abgesetzt. Weibl. Ährchen 5-10 mm lg u. 4-5 mm br, männl. 5-15 mm lg u. 1-2 mm br. Schläuche zunächst grün, reif gelbgrün, 2-2,5 mm lg, verkehrt eifg, nur ganz leicht aufgeblasen, abrupt in den 0,5-1 mm lgn, geraden, 2-zähnigen, glatten Schnabel verengt. Narben 3. Nüsschen ca 1 mm lg, den Schlauch nicht vollstdg ausfüllend.

Syn. Carex viridula var. pulchella: Ähnlich wie Carex lepidocarpa TAUSCH, aber Pfl meist etwas kleiner bleibend. Unterstes Hüllblatt des Blütenstandes seitl. abstehend, kürzer als der Blütenstand. Blätter 0,5-2 mm br, meist dklgrün. Schläuche 1,5-2 mm lg, Schnabel ca 0,25-0,5 mm lg. Nüsschen füllt den Schlauch vollstdg aus.

Blühmonate Mai–September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Rhizom)
Zeigerwerte L8 Tx K3 Rx F9 N2 S2
Vorkommen in nährstoffarme Moore und Moorwälder, Kriech- und Trittrasen, nährstoffarme Gewässer, Kriech- und Trittrasen
Gesellschaften Juncetum compressi, Scheuchzerio-Caricetea fuscae, Cyperetalia fusci, Littorelletea, Agropyro(Elymo)-Rumicion
Foto des Taxons
Carex viridula Michx.
name-use-id 6693
Synonyme
  • Carex flava var. oederi Schkuhr25010
  • Carex flava subsp. pulchella (Lönnr.) P. D. Sell27872
  • Carex flava var. serotina (Mérat) Mérat14088

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).