Asplenium cuneifolium Viv. (Serpentin-Streifenfarn)

Beschreibung Wedel glanzlos, sonst ähnl. Asplenium adiantum-nigrum L.. Letzte Fiederabschnitte fächerkeilfg, spitz od. stumpfl. gezähnt, aber nicht stachelspitzig, gerade. Sporen (27-)30-34(-36) µm lg.

Blühmonate Juli–August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Zeigerwerte L6 T5 K4 R6 F5 N1
Vorkommen in Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, Trocken- und Halbtrockenrasen
Gesellschaften Asplenietum serpentini
Foto des Taxons
Asplenium cuneifolium Viv.
name-use-id 663
Synonyme
  • Asplenium adiantum-nigrum subsp. cuneifolium (Viv.) Asch.20648
  • Asplenium adiantum-nigrum subsp. serpentini (Tausch) Heufl.12478
  • Asplenium adiantum-nigrum var. serpentini (Tausch) W. D. J. Koch20653

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Asplenium adiantum-nigrum subsp. cuneifolium. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 2 stark gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt Details in WISIA

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).