Agrostis stolonifera subsp. stolonifera

Beschreibung 20-100 cm. Pfl mit reichl., kurzen, oberirdischen Ausläufern. Halme aufsteigend, niederliegend, ästig. Blätter dicht gestellt, flach, in Knospenlage gerollt, 3-4 mm br, schlaff, oberseits gerieft, unterseits matt, kahl, Blattgrund ohne Öhrchen. Ligula 2-5 mm lg. Ährchen 2-3 cm lg, nur mit 1zwittr. Blüte, ohne Granne, seitl. zusammengedrückt, Spelze ± gekielt, mit 2 Hüllspelzen, länger als Deckspelze, diese ± kahl. Rispe zur Blütezeit ausgebreitet, pyramidenfg, sonst meist zusammengezogen, bis 10 cm lg.

Syn. Agrostis stolonifera var. pseudopungens: Ähnl. wie Agrostis stolonifera L. var stolonifera, aber mit zahlreichen, weit kriechenden, oberirdischen Ausläufern. Halme aufsteigend, Scheiden oft rötl. gefärbt, untere weit abstehend. Spreite kurz, spitz, stechend. Rispe dicht, gelappt.

Syn. Agrostis stolonifera var. palustris: Ähnl. wie Agrostis stolonifera L. var stolonifera, aber lockerrasig durch oberirdische Ausläufer. Blätter an Ausläufern entfernt, 6-10 cm lge Spreite, wenige Halme. Rispe 8-30 cm, locker, pyramidenfg.

Syn. Agrostis stolonifera var. marina: Ähnl. wie Agrostis stolonifera L. var stolonifera, aber lockerrasig, mit kurzen, starren, oberirdischen Ausläufern. Halme aufrecht, bis 15 cm. Spreite schmal, flach, graugrün. Rispe locker, nicht gelappt.

Vorkommen in Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Kriech- und Trittrasen, Feuchtwiesen, Kriech- und Trittrasen
Foto des Taxons
Agrostis stolonifera subsp. stolonifera
name-use-id 6550
Synonyme
  • Agrostis alba var. stolonifera (L.) Sm.27181
  • Agrostis alba auct.20170
  • Agrostis maritima var. pseudopungens Lange13341

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).