Betula pubescens subsp. carpatica (Waldst. & Kit. ex Willd.) Simonk. (Karpaten-Birke)

Beschreibung 1-3(-8) m. Oft strauchartig wachsend, knorriger Stamm mit weißl. gelber bis rötl. brauner Rinde. Junge Zweige bald verkahlend, mit vereinzelten Warzen. Blätter rautenfg bis rhombisch eifg, in der M. am breitesten, am Grunde keilig bis abgerundet, randl. meist einf. gesägt, 2,5-5 cm lg, 2-6 cm br, bald bis auf Nervenwinkel völlig verkahlend. Kätzchenschuppen mit ± kurzer Spitze, ein wenig lgr u. schmaler als die zurückgekrümmten Seitenlappen.

Zeigerwerte L9 T4 Kx R1 Lx N1
Vorkommen in nährstoffarme Moore und Moorwälder, Bruch- und Auenwälder, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Foto des Taxons
Betula pubescens subsp. carpatica (Waldst. & Kit. ex Willd.) Simonk.
name-use-id 6472
Synonyme
  • Betula carpatica Waldst. & Kit. ex Willd.20782
  • Betula alba var. glabrata (Wahlenb.) Muñoz Garm. & Pedrol25204
  • Betula alba subsp. glutinosa (Berher) Holub12333

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).