Vulpia bromoides (L.) Gray (Trespen-Federschwingel)

Beschreibung (5-)10-25 cm. Halme mehr als 3mal so lg wie Rispe, diese 1,3-2,7mal so lg wie unterster Ast. Halm meist aus der Scheide herausragend. Scheiden meist offen. Ährchen 4-8(-10)-blütig, 7-15 mm lg, auf dem Rücken gerundet, Hüllspelze kürzer als Ährchen, obere Hüllspelze 1-3-nervig, nur bis zur Mitte der Deckspelze reichend. Deckspelzen lineal lanzettl., ca so lg wie Spelze, mit Granne 8-15 mm lg. Narbe auf der Spitze des Fruchtknotens. Rispenäste auf 2 Seiten der 3-kantigen Achse, in lockeren, lg gestreckten Ährenrispen.

Blühmonate 6–8
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Rud. Sandtrockenrasen, trockne, sandige bis lehmige Rud.: Wegränder, Bahnanlagen, kalkmeidend.
Zeigerwerte L9 T7 K2 R4 F3 N1
Gesellschaften Filagini-Vulpietum

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).