Vicia tenuifolia Roth (Feinblättrige Wicke)

Beschreibung Ähnl. Vicia cracca L., aber Blätter mit 9-14 Fiederpaaren. Blättchen nur 2-4 mm br, lineal bis lanzettl. Blütenstand (mit Stiel) 1,5-2mal so lg wie das Tragblatt, 10-25-blütig. Blüten 12-15 mm lg. Krone purpurviolett bis lila. Ausrandung der Fahne tiefer als 1 mm. Breitenverhältnis Platte/Nagel > 1,1, Längenverhältnis > 1,25.

Blühmonate Juni–August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Autochorie, Rhizompleiokorm)
Zeigerwerte L8 T6 K6 R8 F3 N2
Vorkommen in Staudensäume trockenwarmer Standorte
Gesellschaften Campanulo-Vicietum tenuifoliae
Foto des Taxons

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Vicia tenuifolia. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).