Aconitum variegatum L. (Bunter Eisenhut)

Beschreibung (25)-60-200(-250) cm. Stg aufrecht od. überhängend, hin- u. hergebogen, kahl. Blätter netznervig. Blüten gr, Helme sehr nie gr, variabel, nur am Rücken behaart, violett, slt. blau, Blütenstiele kahl, drüsenlos. Helm deutl. höher als br 1 zu 2,5. Nektarien gerade, den Helmgipfel nicht erreichend. (3-)5 Fruchtblätter, an den Bauchnähten behaart, Perigon außen kahl. Samen braun.

Syn. Aconitum variegatum subsp. nasutum:

Blühmonate Juli–September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Autochorie, Innovationsknospe mit Speicherwurzel)
Zeigerwerte L5 T4 K4 R8 F7 N7
Vorkommen in Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Bruch- und Auenwälder, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Gesellschaften Alnetum incanae, Alnetum incanae, Berberidion, Fagion sylvaticae, Adenostylion alliariae
Foto des Taxons
Aconitum variegatum L.
name-use-id 61
Synonyme
  • Aconitum album Aiton14286
  • Aconitum balcanicum Velen14292
  • Aconitum bernhardianum Wallr.14295

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt Details in WISIA

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).