Tragopogon dubius Scop. (Großer Bocksbart)

  • Asteraceae (Familie Korbblütler) 
    • Tragopogon (Gattung Bocksbart) 
      • Tragopogon dubius Scop. (Art Großer Bocksbart) 

Beschreibung 30-60 cm. Blätter lineal lanzettl., ganzrandig, am Grunde etwas stgumfassend. Stiele unter dem Köpfchen deutl. keulig verdickt, hohl. Hüllblätter 8-12, 1-reihig, alle gleich lg, deutl. lgr als die Blüten, über dem Grund nicht eingeschnürt. Zungenblüten blassgelb. Köpfchen zur Fruchtzeit stark vergrößert. Früchte 20-40 mm lg, lg geschnäbelt. Pappus federig.

Blühmonate Mai–Juli
Lebensform Hemikryptophyt (bienn)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie)
Zeigerwerte L8 T7 K4 R8 F4 N4
Vorkommen in nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte
Gesellschaften Dauco-Melilotion, Mesobrometum, Convolvulo-Agropyrion
Foto des Taxons
Tragopogon dubius Scop.
name-use-id 5996
Synonyme
  • Tragopogon dubius subsp. dubius29086
  • Tragopogon dubius subsp. major (Jacq.) Vollm.24317
  • Tragopogon major Jacq.24319

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).