Solidago virgaurea subsp. virgaurea (Gewöhnliche Goldrute (Unterart))

Beschreibung (20-)30-100 cm. Stg aufrecht, im oberen Teil verzweigt. Blätter wechselstdg, ca 3-4mal so lg wie br, untere eifg, gestielt, obere schmal lanzettl., sitzend, gesägt. Gesamtblütenstand rispig od. zusammengesetzt traubig, mit meist (30-)50-100 Köpfchen, 10-15 mm Durchmesser. Zungenblüten 6-12, die Röhrenblüten weit überragend u. deutl. lgr als die 5-7 mm lge Hülle.

Zeigerwerte L5 Tx Kx Rx F5 N4
Vorkommen in Staudensäume trockenwarmer Standorte, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Gesellschaften Trifolio-Geranietea sanguinei, Epilobietea angustifolii, Nardo-Callunetea

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Solidago virgaurea subsp. virgaurea. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).