Silene nutans L. (Nickendes Leimkraut)

Beschreibung 20-50 cm. Aufrecht, behaart, oben drüsig klebrig, mit nicht blühenden Blattrosetten. Blätter spatelfg bis eifg, behaart. Blütenstand einseitswendig, mit meist nickenden, nur nachts od. bei trübem Wetter geöffneten Blüten. Kelch 6-16 mm lg, 10-nervig, drüsig. Kronblätter 15-25 mm tief 2-spaltig, unterseits rötl. od. grün. Nebenkrone 1-3 mm. Griffel 3.

Blühmonate Mai–August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Autochorie)
Zeigerwerte L7 Tx K5 R7 F3 N3
Vorkommen in Staudensäume trockenwarmer Standorte, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Gesellschaften Trifolio-Geranietea sanguinei, Violion caninae, Sedo-Scleranthetalia, Luzulo-Quercetum petraeae, Brometalia erecti
Foto des Taxons
Silene nutans L.
name-use-id 5606
Synonyme
  • Silene brachypoda Rouy11644
  • Silene nutans subsp. glabra (DC.) Rothm.24035

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Silene nutans. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).