Seseli hippomarathrum Jacq. (Pferde-Sesel)

Beschreibung 15-60 cm. Stg kahl. Grundblätter 2-3fach gefiedert, mit linealen Abschnitten, auffallend blaugrün. Stgblätter unscheinbar. Dolden 5-12-strahlig, klein. Hüllchenblätter fast bis zur Spitze becherfg verwachsen. Frucht 3-6 mm lg, eifg.

Blühmonate Juli–September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Zeigerwerte L9 T8 K6 R9 F2 N1
Vorkommen in Trocken- und Halbtrockenrasen
Gesellschaften Festucion valesiacae, Seslerio-Festucion pallescentis, Xerobromion
Foto des Taxons
Seseli hippomarathrum Jacq.
name-use-id 5538
Synonyme
  • Hippomarathrum pelviforme G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.25750

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 2 stark gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).