Salix retusa L. (Stumpfblättrige Weide)

Beschreibung Niederliegender Spalierstrauch mit auf dem Boden ausgebreiteten, oft an den Fels geschmiegten Ästen, lockere Polster bildend. Blätter bis 2,5 cm lg, verkehrt eifg, am Grunde keilfg zusammenlaufend, vorn br abgerundet, oft ausgerandet, seltener stumpf od. zugespitzt, ganzrandig od. unterbrochen klein drüsig gesägt, beide Blattseiten grün, kahl. Kätzchen gestielt, bis 1,5 cm lg, nach der Blattentfaltung blühend. Staubfäden kahl, Staubbeutel rot. Fruchtknoten kurz gestielt, kahl. Tragblätter einfarbig, oft mit rötl. Saum, an der Spitze mit gekräuselten Haaren.

Blühmonate Juli–August
Lebensform Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Ausläufer)
Zeigerwerte L7 T2 K4 R8 F6 N4
Vorkommen in Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges
Gesellschaften Salicetum retuso-reticulatae
Foto des Taxons

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Salix retusa. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).