Ranunculus auricomus agg. (Gold-Hahnenfuß (Artengruppe))

Beschreibung Diese Artengruppe umfasst nur sehr wenige sexuelle, aber sehr zahlreiche agamosperme Sippen, die weitgehend noch unbefriedigend erforscht u. erst zu einem kleinen Teil beschrieben sind. Nach der Analyse von MELZHEIMER in WISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998, S. 403, sind Blütenmerkmale wegen ihrer großen Variabilität "untauglich" u. nur im Einzelfall u. in Kombination mit anderen Merkmalen zu verwenden. Merkmale von diagnostischem Wert sind u. a. "spreitenlose Niederblätter, Habitus, Stgverzweigung, Rotfärbung der unteren Stgabschnitte, Form u. Zähnung der mittleren Abschnitte der unteren Stgblätter, Behaarung u. Zähne der Grundblätter. Das relativ konstanteste Merkmal stellen jedoch die sich jährl. wiederholenden Abfolgen der Grundblätter (der sogenannte Blattzyklus") dar. Erforderl. sind immer mehrere kräftige Exemplare einer Population u. keineswegs Einzelexemplare. MELZHEIMER schlägt zur Gliederung der vorsichtig auf ca 100 Sippen für D kalkulierten Vielfalt 13 Artengruppen (z. T. als Serien aufzufassen) vor. Davon kann die 1. Gruppe als klarer abgegrenzte u. wohl monophyletische Subsektion Cassubici G. H. LOOS abgetrennt werden. Die übrigen 12 Gruppen werden der Subsektion Ranunculus zugerechnet. Da hierüber noch keineswegs letzte Klarheit besteht, illustrieren wir hier nur einige wenige gut umschriebene Arten

Zeigerwerte L5 T6 K3 R7 Lx Nx
Vorkommen in Feuchtwiesen, Bruch- und Auenwälder, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Frischwiesen und -weiden
Gesellschaften Carpinion, Alno-Ulmion, Filipendulion, Alno-Ulmion, Molinio-Arrhenatheretea
Ranunculus auricomus agg.
name-use-id 4709
Synonyme
  • Ranunculus auricomus var. fallax Wimm. & Grab.23474
  • Ranunculus auricomus L.4710
  • Ranunculus-auricomus-group11989

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Ranunculus auricomus s. l.. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).