Quercus pubescens Willd., nom. cons. (Flaum-Eiche)

Beschreibung Bis 20 m. Ähnl. Quercus petraea LIEBL., durch weich grau filzige Knospen, Zweige, Blätter u. Fruchtbecher gut zu unterscheiden. Laubblätter mit kurz keilfgm bis herzfgm Grund, 5-8(-10) cm lg, 4-6 cm br, 4-7(-8) meist seicht abgerundete Lappen, anfangs beiderseits dicht filzig, oberseits fast verkahlend. Blattstiele sternhaarig filzig, bis 1 cm lg. Frucht schlanker u. schmaler als bei Quercus robur L. u. Quercus petraea LIEBL., Fruchtbecher diese 1/3 (bis fast 1/2) umschließend.

Blühmonate Mai–Mai
Lebensform Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Autochorie, Dysochorie)
Zeigerwerte L7 T8 K4 R7 F3 Nx
Vorkommen in Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Gesellschaften Quercetalia pubescenti-petraeae, Lithospermo-Quercetum petraeae
Foto des Taxons
Quercus pubescens Willd., nom. cons.
name-use-id 4683
Synonyme
  • Quercus humilis Mill.25224
  • Quercus lanuginosa (Lam.) Thuill.23465

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Quercus pubescens. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).