Potentilla anserina L. (Gänse-Fingerkraut)

Beschreibung 10-20 cm. Stg seitenstdg aus Rosettenblättern entspringend, bis 80 cm kriechend u. wurzelnd. Rosettenblätter (7-)13-21-zählig, unterbrochen gefiedert. Nicht alle Stg mit Blüten. Untere Stgblätter ähnl. aber kleiner, nach oben am Stg auf Nebenblätter reduziert. Blättchen 1-3 cm lg, randl. scharf gesägt bis fiederspaltig, unterseits weiß, seidenhaarig. Blüten einzeln an lgn, den Stgknoten entspringenden Stielen, 1,5-2 cm Durchmesser. Kronblätter goldgelb, nicht ausgerandet.

Blühmonate 5–8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Frische bis feuchte Rud.: Weg- u. Straßenränder, Anger u. Weiden, Ufer, Strandwallsäume, feuchte Äcker, salzertragend.
Zeigerwerte L7 T6 Kx Rx F6 N7 S1
Gesellschaften Agropyro(Elymo)-Rumicion, Polygonion avicularis

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).