Poa compressa L. (Platthalm-Rispengras)

Beschreibung 20-40(-70) cm. Halm 2-schneidig, zusammengedrückt, Scheiden gekielt, oft etwas hin u. her geknickt. Blattspitze kapuzenfg zusammengezogen, neben Blattrippe je 1 Rinne (Skispur), Spreite starr, < 6 cm lg, Blattgrund unbewimpert. Ligula 2-4 mm lg, weiß. Ährchen 2-6 mm lg, 3-7(-10)-blütig, ohne Granne, seitl. zusammengedrückt, mit ± gekielter Spelze, mit 2 Hüllblattspelzen, Deckspelzen derb, längl., schmal abgerundet, mit 5 undeutl. Nerven ("rundkantige Deckspelzen"), am Grund mit Wollzotten. Hüllspelzen 2-3 mm. Rispe kompakt, schmal pyramidal.

Blühmonate 6–7
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Trockne bis mäßig trockne Rud.: Mauern, Dämme, Kiesdächer, Schutt, Weg- u. Straßenränder, Bahnanlagen, Brachen, rud. Sandtrockenrasen, basenhold.
Zeigerwerte L9 Tx K4 R9 F3 N3
Gesellschaften Agropyretalia intermedii-repentis, Poo-Tussilaginetum, Poetum anceptis-compressae, Corynephoretalia canescentis

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).