Phyteuma nigrum F. W. Schmidt (Schwarze Teufelskralle)

  • Campanulaceae (Familie Glockenblumengewächse) 
    • Phyteuma (Gattung Teufelskralle) 
      • Phyteuma nigrum F. W. Schmidt (Art Schwarze Teufelskralle) 

Beschreibung 20-60 cm. Spreite der Grundblätter etwa 2mal so lg wie br, mit meist nur seicht herzfgm Grund. Untere Stgblätter am Grund verschmälert, die mittleren u. oberen mit reduzierter Spreite. Blütenstand eifg bis walzl., Hüllblätter lineal lanzettl. Blüten vor dem Aufblühen deutl. gekrümmt. Krone schwarzviolett od. schwarzblau (sehr slt weiß). Narben 2.

Blühmonate Mai–Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Zeigerwerte L7 T4 K4 R5 F5 N4
Vorkommen in Frischwiesen und -weiden, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge
Gesellschaften Geranio-Trisetetum, Carpinion, Carpinion, Arrhenatheretum
Foto des Taxons
Phyteuma nigrum F. W. Schmidt
name-use-id 4250
Synonyme
  • Phyteuma ovale var. cordifolium Becker26066
  • Phyteuma ovale Hoppe26065
  • Phyteuma spicatum subsp. nigrum (F. W. Schmidt) Weeda24608

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Phyteuma nigrum. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).