Phalaris canariensis L. (Kanarien-Glanzgras)
Übersicht
Taxonomie
-
Poaceae
(Familie Süßgräser)
-
Phalaris
(Gattung Glanzgras)
-
Phalaris canariensis L. (Art Kanarien-Glanzgras)
name-use-id 4208
-
Phalaris canariensis L. (Art Kanarien-Glanzgras)
-
Phalaris
(Gattung Glanzgras)
Wichtige Merkmale
Beschreibung 20-50 cm. Halme aufrecht, in Büscheln. Oberste Scheide aufgeblasen, Ligula häutig, 3-5 mm lg. Äußere Hüllspelzen geflügelt, weiß mit grünen Randstreifen. Blütenstand eifge, zusammengezogene Ährenrispe.
Blühmonate | 6–9 |
Lebensform | Therophyt (annuell) |
Standort | KulturPfl; auch frische Rud.: Schutt. |
Gesellschaften | Bidentetea, Chenopodietea |
Atlas-Karte der Verbreiung in Deutschland
Vorschaukarte mit Nachweisen ab 1950, zusammengefasst im Raster der TK25, Stand 2013.
Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) unter dem Namen: Phalaris canariensis.
Status und Schutz in Deutschland
Floristischer Status | U | unbeständige (neophytische) Vorkommen |
Gesetzlicher Schutz | BNatSchG: nicht besonders geschützt |
Externe Links
zum Taxon
- Foto-Bestimmungsschlüssel bei blumeninschwaben.de:
- Phalaris canariensis: Taxon-Beschreibung (Konzept identisch mit Phalaris canariensis sensu FloraWeb)
- Phalaris: Gattungsschlüssel
- Poaceae: Familienschlüssel
- Phalaris canariensis L. bei Bayernflora.de
zum Namen
Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.
- ipni.org (International Plant Names Index)
- worldfloraonline.org (WFO)
- powo.science.kew.org (Plants of the World Online)
- gbif.org (Global Biodiversity Information Facility)
- InfoFlora.ch
Bilder
- Bildertafeln aus Thomé (1885) zu Phalaris canariensis bei biolib.de (Virtuelle Biologische Bibliothek)
Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).