Phalaris canariensis L. (Kanarien-Glanzgras)

Beschreibung 20-50 cm. Halme aufrecht, in Büscheln. Oberste Scheide aufgeblasen, Ligula häutig, 3-5 mm lg. Äußere Hüllspelzen geflügelt, weiß mit grünen Randstreifen. Blütenstand eifge, zusammengezogene Ährenrispe.

Blühmonate 6–9
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort KulturPfl; auch frische Rud.: Schutt.
Gesellschaften Bidentetea, Chenopodietea

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status U unbeständige (neophytische) Vorkommen
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).