Oxalis dillenii Jacq. (Dillenius-Sauerklee)

Beschreibung Ähnl. Oxalis corniculata L., aber aufrecht, ohne Wurzeln an den Knoten. Stg, Blatt- u. Blütenstiele durch die Vielzahl einzelliger, ausschließl. aufwärts anliegender Haare mit graugrünem Aussehen (Unterschied zu Oxalis stricta L.). Obere Blätter gegen- od. quirlstdg, meist grün slt rötl. Kapsel (10-)15-20(-30) mm lg. Querrippen der braunen Samen mit deutl. weißen Linien.

Blühmonate 7–10
Lebensform Therophyt (annuell)
Standort Mäßig trockne bis frische Rud., lückige Parkrasen, Friedhöfe, Gärten.
Zeigerwerte L7 T7 K3 R6 F5 N5
Gesellschaften Cynosurion, Polygono-Chenopodietalia

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status E etablierte (neophytische) Vorkommen
Gefährdung (Rote Liste) n nicht bewertet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).