Orobanche minor Sm. (Kleine Sommerwurz)

Beschreibung 10-50 cm. Stg einf., schlank, rötl. gelb bis violettpurpurn, wenig schuppig, drüsig. Blüten nicht über 12(-16) mm lg, engröhrig, gelbl. weiß, Nerven violettl., Oberlippe meist nicht zurückgeschlagen, vorgestreckt, mit hellen Drüsen, in lgn Ähren, diese meist länger als restl. Stg. Staubblätter 2-3 mm oberhalb des Blütengrundes. Wirte: auf Trifolium-Arten, Fabaceen, slt Geranium dissectum, Cirsium arvense.

Blühmonate 5–6
Lebensform Geophyt (annuell)
Standort Mäßig frische bis frische Wiesen, Kleefelder (v. a. im westl. D früher Ackerunkraut), Ackerbrachen, reichere Sandtrockenrasen, ruderale Wegränder, basenhold, im Gebiet auf Trifolium repens, T. pratense, Vicia segetalis, Chondrilla juncea, Geranium dissectum, Levisticum officinale (mehrere weitere ungesicherte Wirtsangaben).
Zeigerwerte L6 T6 K2 R7 F5 N5
Gesellschaften Arrhenatheretalia, Trifolion medii

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).