Orobanche lutea Baumg. (Gelbe Sommerwurz)

Beschreibung 30-50 cm. Stg einf., intensiv braunviolett, deutl. dklr als Blüten (slt gelbl.), unten dicht, oben spärl. beschuppt. Blüten (22-)24-30 mm lg, hell braungelbl., am Grund gelbl., Oberlippe deutl. ausgerandet, mit hellen Drüsen, Blütenrücken gerade, erst mit Oberlippe abgebogen. Narbe meist wachs- bis dottergelb, slt weißl., 2-lappig. Wirte: Medicago falcata, M. (varia.

Blühmonate 5–6
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Halbtrockenrasen, mäßig frische Wiesen, Trockengebüschsäume, Luzernefelder (im Kontakt zu Trockenrasen), basenhold, im Gebiet nur auf Medicago falcata, M. ×varia, selten M. lupulina, M. minima, Securigera varia (möglich auch auf anderen staudigen Fabaceae).
Zeigerwerte Lx T6 K5 R8 F3 Nx
Gesellschaften Origanetalia vulgaris

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 3 gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).