Orobanche amethystea Thuill. (Amethyst-Sommerwurz)

Beschreibung 20-45 cm. Stg einf., dklviolett überlaufen, drüsig. Blüten 15-20 mm lg, hellgelb, amethystfarben geadert bzw. überlaufen, Oberlippe mit hellen Drüsen. Hochblätter violettl., meist länger als Blüte, dadurch Spitze des dichten Blütenstandes schopfig. Oberste Staubfäden 3-4,5 mm über Blütengrund. Narbe violett bis rotbraun. Wirt: in D: Eryngium campestre.

Blühmonate Juni–Juli
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Zeigerwerte L8 T8 K2 R8 F1 N1
Vorkommen in Trocken- und Halbtrockenrasen
Gesellschaften Xerobromion
Orobanche amethystea Thuill.
name-use-id 4023
Synonyme
  • Orobanche amethystina Rchb.11656
  • Orobanche eryngii Duby11657

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 2 stark gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).