Orchis ustulata L. (Brand-Knabenkraut)

  • Orchidaceae (Familie Orchideengewächse) 
    • Orchis (Gattung Knabenkraut) 
      • Orchis ustulata L. (Art Brand-Knabenkraut) 

Beschreibung 10-30 cm. Blätter in Rosette. Blütenstand zylindrisch, dicht, stumpf, Blüten sehr kl. Knospen schwarzbraun. Sepalenhelm geschlossen, stumpf, anfangs dklbraun, später heller. Lippe 3-lappig, ganzrandig, Mittellappen 2-spaltig, weiß mit wenigen roten Punkten.

Syn. Orchis ustulata subsp. aestivalis: 15-45 cm. Blätter aufrecht, auch am Stg. Blütenstand länger, lockerer, spitz.

Blühmonate Mai–Juni
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Innovationsknospe mit Wurzelknolle)
Zeigerwerte L7 T5 K5 Rx F4 N3
Vorkommen in Trocken- und Halbtrockenrasen
Gesellschaften Mesobromion erecti, Arrhenatherion elatioris, Cirsio-Brachypodion
Foto des Taxons
Orchis ustulata L.
name-use-id 3992
Synonyme
  • Neotinea ustulata (L.) R. M. Bateman, Pridgeon & M. W. Chase29990
  • Odontorchis ustulata (L.) D. Tyteca & E. Klein29991
  • Orchis ustulata subsp. aestivalis (Kümpel) Kümpel & Mrkvicka11946

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Neotinea ustulata. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 2 stark gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt; EG-VO: Anhang B Details in WISIA

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).