Nymphaea candida J. Presl & C. Presl (Kleine Seerose)

  • Nymphaeaceae (Familie Seerosengewächse) 
    • Nymphaea (Gattung Seerose) 
      • Nymphaea candida J. Presl & C. Presl (Art Kleine Seerose) 

Beschreibung 30-100(-150) cm. Mit relativ großen herzfgn Schwimmblättern. Hauptnerven der Basallappen bogenfg gekrümmt. Blüten weiß, 7-9 cm Durchmesser, Blütenbasis ± 4-kantig. Staubfäden der innersten Staubblätter in der M. am breitesten. Narbenscheiben schmaler als Fruchtknoten.

Blühmonate Juni–August
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Hydrochorie, Rhizom)
Zeigerwerte L8 T6 K6 R4 F11 N4
Vorkommen in nährstoffarme Gewässer, nährstoffreiche Gewässer
Gesellschaften Nymphaeetum albo-candidae, Myriophyllo-Nupharetum
Foto des Taxons
Nymphaea candida J. Presl & C. Presl
name-use-id 3860
Synonyme
  • Castalia candida (C. Presl) Schinz & Thell.21096

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Nymphaea candida. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 2 stark gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: besonders geschützt Details in WISIA

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).