Amelanchier ovalis Medik., s. l. (Echte Felsenbirne)

Beschreibung 2-3(-6) m. Stämme zu mehreren, slt über 5 cm dick, zuw. mit Wurzelsprossen. In Steilhanglage auch waagerecht bis überhängend. Blätter im Austrieb hellolivgrün, anfangs mit dichtem, weißen bis hellgelbl. Wollfilz bedeckt. Spreite verkahlend, ausgewachsen rundl. bis eifg. Herbstfärbung gelbrötl., meist unauffällig fleckig. Blütenstände 3-5(-6) cm lg, mit (3-)5-10 schneeweißen bis elfenbeinfarbenen, zuw. duftenden Blüten, steif aufrecht. Früchte rotviolett, 7-10 mm dick, wohlschmeckend.

Blühmonate April–Mai
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Endochorie, Wurzelspross)
Zeigerwerte L7 Tx K4 Rx F3 N3
Vorkommen in Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Gesellschaften Cotoneastro-Amelanchieretum, Quercetalia pubescenti-petraeae, Quercion robori-petraeae
Foto des Taxons
Amelanchier ovalis Medik., s. l.
name-use-id 376
Synonyme
  • Amelanchier vulgaris Moench20389
  • Aronia rotundifolia Pers.25809
  • Crataegus rotundifolia Lam.21404

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).