Melica picta K. Koch (Buntes Perlgras)

Beschreibung 30-50 cm. Pfl dichtrasig, ohne Ausläufer. Blätter graugrün, starr, Scheiden aufwärts, rau, ± geflügelt, gekielt, ohne Anhänge. Ligula 1-2,5 mm lg, weiß. Ährchen 2-blütig, mit kolbenfg verkümmertem Blütenrest, 5-7 mm lg, ohne Grannen, mit abgerundeten Spelzen, 2 Hüllspelzen. Ährchen nickend. Rispe traubig zusammengezogen, Deckspelzen kahl, Hüllspelzen grünl., nur an Spitze mit violettem Rand u. weißl. gelbem Hautrand.

Blühmonate Mai–Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Zeigerwerte L5 T8 K4 R6 F4 N4
Vorkommen in Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Gesellschaften Potentillo-Quercetum petraeae, Potentillo-Quercetum petraeae, Galio-Carpinetum
Foto des Taxons
Melica picta K. Koch
name-use-id 3651
Synonyme
  • Melica nutans subsp. picta (K. Koch) Schinz & R. Keller13004
  • Melica nutans var. picta (K. Koch) Griseb.13005
  • Melica nutans var. viridiflora Griseb.13007

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Melica picta. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).