Ligustrum vulgare L. (Gewöhnlicher Liguster)

  • Oleaceae (Familie Ölbaumgewächse) 
    • Ligustrum (Gattung Liguster) 
      • Ligustrum vulgare L. (Art Gewöhnlicher Liguster) 

Beschreibung 1-5 m. Ausläufer treibend, Stg reich verzweigt. Junge Zweige kahl od. zur Spitze fein kurz behaart, olivgrünbräunl., mit hellen Lentizellen, Kurztriebe hfg quirlig. Knospen braunschwarz, feinhaarig. Blätter 3-6 cm lg, kahl, kurz gestielt, lanzettl. bis verkehrt eilängl., spitz, dklgrün, zum Herbst oft violett. In milden Gegenden wintergrün. Blüten in endstdgn, 6-8 cm lgn Rispen, weiß, etwas duftend. Beeren schwarz, glänzend.

Blühmonate Juni–Juli
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen (Endochorie, Ausläufer)
Giftigkeit giftig
Zeigerwerte L7 T6 K3 R8 F4 N3
Vorkommen in Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Gesellschaften Pruno-Ligustretum, Berberidion, Erico-Pinion, Fagetalia sylvaticae, Quercion pubescenti-petraeae
Foto des Taxons

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Ligustrum vulgare. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).