Dryopteris oreades Fomin (Geröll-Wurmfarn)

Beschreibung 20-80(-100) cm. Kleiner als Dryopteris filix-mas (L.) SCHOTT, oft von zahlreichen rotbraunen, trockenen Wedeln aus dem Vorjahr umgeben. Frische Wedel starr aufrecht, stark nach unten verschmälert, dicht mit hellrötl. braunen Spreuschuppen bedeckt, jg auch drüsig, zum Winter früh absterbend, Schleier lederartig, in der Jugend den Sorus umfassend.

Blühmonate Juli–September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Vorkommen in Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Foto des Taxons
Dryopteris oreades Fomin
name-use-id 33639
Synonyme
  • Aspidium filix-mas var. duraei Milde12651
  • Aspidium filix-mas var. glandulosum Milde12652
  • Dryopteris abbreviata auct.2036

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) R extrem selten
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).