Laserpitium prutenicum L. (Preußisches Laserkraut)

Beschreibung 30-100 cm. Stg meist steifhaarig, kantig gefurcht. Blätter 1-2fach gefiedert, mit z. T. tief fiederteiligen, zugespitzten, am Rand bewimperten Abschnitten. Dolden 10-20-strahlig. Hüll- u. Hüllchenblätter hautrandig, bewimpert. Kronblätter außen fein borstig behaart. Frucht 3,5-5 mm lg, behaart, mit br geflügelten Rippen.

Blühmonate Juli–August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-hapaxanth)
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Zeigerwerte L7 T6 K5 R7 F7 N2
Vorkommen in Feuchtwiesen, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Gesellschaften Molinion caeruleae, Potentillo-Quercetum petraeae
Foto des Taxons
Laserpitium prutenicum L.
name-use-id 3283
Synonyme
  • Silphiodaucus prutenicus (L.) Spalik, Wojew., Banasiak, Piwczyński & Reduron35327

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) 2 stark gefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).