Inula helenium L. (Echter Alant)

Beschreibung 1-2 m. Pfl mit kräftigem Stg. Blätter gr, 40-80 cm lg u. 10-25 cm br, eifg bis brlanzettl., gezähnt, unterseits dicht graufilzig, untere lg gestielt, obere herzfg, stgumfassend. Köpfchen zahlreich, 5-7 cm Durchmesser. Äußere Hüllblätter 8-10 mm br, krautig, innere häutig. Zungenblüten 3-4 cm lg. Pappus mit Borsten.

Blühmonate 7–8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort KulturPfl; auch frische bis feuchte Hochstaudenfluren am Ufer stehender Gewässer u. Gräben, Rud., Waldränder, alte Parkanlagen, Friedhöfe.
Zeigerwerte L7 T7 K6 R7 F5 N5
Gesellschaften Arction lappae, Galio-Urticenea

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status E etablierte (neophytische) Vorkommen
Gefährdung (Rote Liste) n nicht bewertet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links

zum Taxon

zum Namen

Die folgenden Seiten sind allein über den gleich lautenden Namen verlinkt. Taxonomische Konzepte können abweichen.

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).