Hieracium glaucinum Jord. (Frühblühendes Habichtskraut)

Beschreibung "Murorum"-Typ. Grundblätter oberseits schwach bis deutl. blau- od. lauchgrün, hfg deutl. kupferfarben bis schwarzbraun gefleckt. Blattrand mit zerstreuten Mikrodrüsen, dazu fein bis schwach borstig, slt weich behaart, Haare 2-4(-6) mm. Stgblätter 0-1(-2). Gesamtblütenstand hoch gabelig bis locker rispig. Äste 1-3(-6). Köpfchen (1-)3-10(-20). Hüllblätter meist schmal u. haarspitzig ausgezogen, haarlos bis reichl. behaart, dazu lg u. meist reichdrüsig, wenig flockig od. nur an der Schuppenspitze, slt am ganzen Rand bis mäßig flockig. Zungenblüten hfg gewimpert.

Blühmonate Mai–Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Zeigerwerte L5 T7 K3 R3 F4 N3
Vorkommen in Staudensäume trockenwarmer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Gesellschaften Luzulo-Quercetum petraeae, Luzulo-Quercetum petraeae, Quercion pubescenti-petraeae, Carpinion, Luzulo-Fagenion
Foto des Taxons
Hieracium glaucinum Jord.
name-use-id 2887
Synonyme
  • Hieracium-glaucinum-group14856
  • Hieracium praecox Sch. Bip.12282

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) * ungefährdet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).