Hieracium floribundum Wimm. & Grab. (Reichblütiges Habichtskraut)

Beschreibung "Cauligera-elata"-Typ, Lf kurz bis verlängert, gelegentl. nur mit Flagellen. Grundblätter blaugrün, spatelig bis lanzettl., meist nur an Rand u. Rückennerv behaart, unterseits zerstreut bis mäßig flockig. Stgblätter 1-3(-4). Gesamtblütenstand gedrängt bis locker rispig. Äste 2-7. Köpfchen (5-)10-20(-25). Hüllblätter dklgrün bis tiefschwarz, nicht od. schmal hellrandig, zerstreut bis mäßig behaart meist reichdrüsig.

Syn. Hieracium longiscapum: "Laxicephala"-Typ, Lf verlängert, slt nur mit Flagellen. Blätter am Lf schwach inkreszierend. Grundblätter blaugrün, spatelig bis lanzettl., reichl. od. nur an Rand u. Rückennerv zerstreut behaart, unterseits nur am Rückennerv, slt auch auf der Fläche flockig. Stgblätter 1-2(-4). Gesamtblütenstand gedrängt bis doldig rispig. Äste 2-7. Köpfchen (5-)10-15(-25). Hüllblätter dkl schwarzgrün, hellgrün bis weißl. gerandet, bis reichl. behaart.

Blühmonate Mai–September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Wurzelspross, Ausläufer)
Vorkommen in Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Frischwiesen und -weiden
Foto des Taxons
Hieracium floribundum Wimm. & Grab.
name-use-id 2881
Synonyme
  • Hieracium longiscapum subsp. spathophyllum10478
  • Hieracium longiscapum (Boiss. & Kotschy ex Nägeli & Peter) Zahn25630
  • Hieracium spathophyllum subsp. longiscapum auct.12185

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Karte des weltweiten Areals mit Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

(Arealkarte nach Meusel et al., 1965, 1978, 1992, unter dem Namen: Pilosella floribunda. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.)

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status I einheimisch
Gefährdung (Rote Liste) V Vorwarnliste
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).