Malus pumila Mill., nom. rej. prop.

Beschreibung 3-10 m. Br ausladende Äste, ohne Dornen. Knospen flaumig behaart. Blätter br elliptisch bis fast rundl. 4,5-10 cm x 3,5-5 cm, doppelt od. kerbig gesägt, mit Stachelspitzchen, Blätter unterseits dichter, bleibend behaart bis filzig. Blüten weiß, rosa überlaufen. Frucht kugelig, mehr als 5 cm Durchmesser, saftig.

Blühmonate April–Mai
Lebensform Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Endochorie)
Vorkommen in Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Malus pumila Mill., nom. rej. prop.
name-use-id 27263
Synonyme
  • Malus domestica (Suckow) Borkh.6853
  • Malus sylvestris subsp. mitis (Wallr.) Mansf.22574
  • Pyrus malus [ranglos] domestica Suckow34309

Verbreitung

Atlaskarte der Verbreitung in Deutschland

(Nachweise aggregiert im Raster der TK25. Stand 2013, FlorKart, BfN.)

Interaktive Atlaskarte und Beobachtungen aus zusätzlichen Internet-Quellen

Keine Arealkarte nach Meusel et al. (1965, 1978, 1992) vorhanden. Zum Verzeichnis aller Arealkarten.

Status und Schutz in Deutschland

Floristischer Status E etablierte (neophytische) Vorkommen
Gefährdung (Rote Liste) n nicht bewertet
Gesetzlicher Schutz BNatSchG: nicht besonders geschützt

Externe Links zum Taxon

Online-Floren

Bilder

Quellen zu den dargestellten Pflanzeneigenschaften unter Datenquellen und auf den jeweiligen Detailseiten (verlinkt unter der Eigenschafts-Beschriftung).